
(Foto Quelle: Wurde uns zugespielt, Quelle bekannt 5.5.2020)
Der Landkreis wird tätig
HDW hat nicht nur gepostet sondern wurde auch im Hintergrund aktiv. Parallel zu unserem Bericht hat unser Gründungsmitglied Andrea Polat Kontakt zur Presse aufgenommen und zur Politik. Die Grünen und die SPD haben versprochen in der Sache tätig zu werden.
Auch wurde Kontakt zur Presse aufgenommen und gestern am 12.5.2020 wurde im Tageblatt ein Artikel veröffentlicht welcher sich damit beschäftigt wieso da nichts mehr wächst und wieso der Boden nicht ausgetauscht wurde.
Die wichtigsten Auszüge aus dem Bericht findet Ihr hier:
(QUELLE TEXT/AUSZUG: Tageblatt)
“Den Tierschützern gibt das zu denken: „Hier stellt sich jetzt die Frage: Wieso wächst da nichts, ist der Boden kontaminiert? Und wenn ja, wieso wurde hier kein Bodentausch angeordnet?“, fragen die Tierversuchsgegner, die ein Video der betroffenen Stelle ins Netz gestellt haben. „Das ist eine Mega-Schweinerei, das wurde damals sogar gemeldet, und nichts ist passiert. Schön die Erde verseucht“, schreibt Andrea Polat”
“Auf TAGEBLATT-Nachfrage erklärt der Landkreis, dass die Anlage noch auf ihre mögliche Kontamination untersucht werden wird. Die Abteilung Boden, Luft, Wasser sei gerade dabei, mit einem externen Büro ein Untersuchungskonzept für den Altstandort zu entwickeln, um noch einmal eine mögliche Kontamination zu prüfen, erklärt Landkreis-Sprecherin Katja Bendig.”
Echt jetzt? Wenn ich wissen will, was in meinem Boden alles drin ist, schick ich eine Probe in’s Labor und habe nach einer Woche ein Ergebnis. Und hier wird eine Kommission gebildet?
Wenn ich Benzin in Plastikflaschen schütte , kostet mich das richtig Asche bei der Entsorgung. Bei unsachgemäßer Entsorgung von Batterien das gleiche. Aber das ist ja das LPT. Das ist was anderes…